[independent media
centre]
äôù
English
Hebrew
Arabic

ùåôéç

íã÷úî ùåôéç


úà éôéñåä
úîéùøì êìù ìàåãä
åðìù äöåôúä
êì çìùð åðàå
.íéðåëãò

øîàî íñøô
,èñ÷è çìù
åà ìå÷ ,úåðåîú
úåøéùé åàãéå
.äùéìâä úðëåúî
úåùãç
éðëãò øå÷éñ
.íéòåøà ìù
÷æáî
éàðåúéòä äúà
!êîöò ìù
íéòåøà ïîåé
äàçî ,íéòåøà
úåéåìéòôå
ñ÷ãðéà
íéøúàì íéøåùé÷
ïàë
ïàë úòä áúë
åéãø
èðøèðéà åéãø
åàãéå
éçøæà ïîåé
íéìáëá ÷áàî



www.indymedia.org

Projects
climate
print
radio
satellite tv
video

Pacific
adelaide
aotearoa
brisbane
jakarta
melbourne
sydney

Africa
ambazonia
nigeria
south africa

Europe
athens
austria
barcelona
belgium
bristol
cyprus
euskal herria
finland
germany
hungary
ireland
istanbul
italy
lille
madrid
netherlands
nice
norway
paris
poland
portugal
prague
russia
sweden
switzerland
thessaloniki
united kingdom
west vlaanderen

Canada
alberta
hamilton
maritimes
montreal
ontario
ottawa
quebec
thunder bay
vancouver
victoria
windsor

Latin America
argentina
bolivia
brasil
chiapas
chile
colombia
ecuador
mexico
peru
qollasuyu
rosario
tijuana
uruguay

South Asia
india
mumbai

West Asia
israel
palestine

United States
arizona
arkansas
atlanta
austin
baltimore
boston
buffalo
central florida
chicago
cleveland
danbury, ct
dc
eugene
hawaii
houston
idaho
ithaca
la
madison
maine
michigan
milwaukee
minneapolis/st. paul
new jersey
new mexico
north carolina
north texas
ny capital
nyc
philadelphia
pittsburgh
portland
richmond
rochester
rocky mountain
san diego
san francisco bay area
santa cruz, ca
seattle
st louis
tallahassee-red hills
urbana-champaign
utah
vermont
western mass

Process
discussion
fbi/legal updates
indymedia faq
mailing lists
process & imc docs
tech
volunteer

 

 


technlogy by cat@lyst and IMC Geeks

 

 

indymedia news about us

Latuff: persona-non-grata in German-spoken IMCs Latin
by Latuff 11:11am Wed Feb 5 '03
latuff@uninet.com.br

I'm honoured to be a frequent contributor for many Independent Media Centers, but did you ask yourself why my posts are usually hidden and alleged to be anti-Semitic by German-spoken IMCs? Norman G. Finkelstein can explain it to us (in English and German).

www.normanfinkelstein.com/id129.htm

add your comments

Source file


 

Article (English and German) Latin
by Latuff 11:14am Wed Feb 5 '03
latuff@uninet.com.br

print comment

COUNTERFEIT COURAGE
Reflections on "political correctness" in Germany

This past month I was invited, for the second time in as many years, to present a book in Germany. Last year Piper published The Holocaust Industry: Reflections on the Exploitation of Jewish Suffering and this year Hugendubel put out Image and Reality of the Israel-Palestine Conflict. In significant respects, the receptions differed: The Holocaust Industry generated much public interest, Image and Reality relatively little. No doubt the reason is that Germans have a huge stake in the legacy of the Nazi holocaust but rather little in a just resolution of the Israel-Palestine conflict. It would seem that this order of priorities, although understandable, is to be regretted. The Nazi holocaust, however horrific and even if forever a part of Germany's present, is - except for the handful of survivors - fundamentally a historical question. The persecution of the Palestinians is, by contrast, an on-going horror, and it is, after all, the crimes of the Third Reich that are used to justify this persecution. In the first instance, moral action by Germans is no longer possible; in the second, it plainly is.

Precisely for this reason I actually looked forward to the recent German trip. I made no secret last year of my conflicted feelings about promoting The Holocaust Industry in Germany. Many close friends and comrades counseled against it and - much more important - I was quite certain that both my late parents would have disapproved. Germans, I was told, could not be trusted to honestly debate Jewish misuses of the Nazi genocide (the subject of The Holocaust Industry). In addition, the huge media interest in my book prompted questions - in my opinion, legitimate - about whether I myself wasn't becoming a beneficiary of the industry I deplored. Ultimately I decided that, notwithstanding the real moral risks entailed, I should go to Germany, a decision which, in retrospect, I don't regret.

In the case of the new edition of my book on the Israel-Palestine conflict, such reservations seemed less pertinent. The post-war German generation had just redeemed itself by voting into power a coalition with a resolute anti-war platform. If Germans weren't now ready to honestly debate the Israel-Palestine conflict, when would they be? And no real danger lurked that this book would provoke a media circus if for no other reason than that it wasn't an easy read. Nonetheless, I arrived in Germany with high hopes that just as The Holocaust Industry somewhat succeeded, I think, at breaking a harmful taboo, so my new book would perhaps break the taboo on German public discussion of Israel's brutal occupation. With Palestinians facing an unprecedented catastrophe in the event of a new Middle East war, the stakes loom particularly large.

To judge by a steady stream of email correspondence and many conversations, it seems that The Holocaust Industry did stimulate a sober - and much-needed - debate among ordinary Germans. (A handful of neo-Nazis exploited the occasion but, as the dean of Nazi holocaust scholars, Raul Hilberg, observed, German democracy is not so fragile that it can't tolerate a few kooks coming out of the woodwork.) It's still too soon to gauge the popular reaction to the Israel-Palestine book. What can already be discerned, however, is the persistence among politically correct Germans of a pronounced animus to my work.

The nadir in the relentlessly ugly campaign of ad hominem vilification after publication of The Holocaust Industry was probably the article in a major German newsweekly, Der Spiegel, claiming in all seriousness that each morning after jogging I meditated on the Nazi holocaust in the company of two parrots. Either Germans had suddenly become engrossed by the (imagined) private life of an obscure Jew from Brooklyn, New York or - what seems likelier - the personalized attack on the messenger was a deliberate tactic to evade confronting the bad news that the Nazi holocaust had become an instrument of political and financial gain.

During this last trip to Germany, a major state television station, ARD, suggested that I was a publicity hound peddling used goods. This same program wanted, however, to stage a confrontation between me and the Israeli exhibitors at the Frankfurt Book Fair, and to have me denounce on camera a famous Israeli author - both of which I refused to do. It would surely have garnered lots of publicity but I found distasteful the idea of a slugfest between Jews for the amusement of Germans. Even among the politically correct crowd some nasty habits apparently die hard. It is widely known in Germany that both my late parents passed through the Nazi holocaust. This family background has also been shamelessly seized on by politically correct Germans to ridicule and dismiss me as unstable.

Such venomous attacks on a Jew and the son of Holocaust survivors are altogether unique in German public life which is otherwise ever so tactful and discreet on all things Holocaust. One can't but wonder what accounts for them. In fact, the Holocaust has proven to be a valuable commodity for politically correct Germans. By "defending" Holocaust memory and Jewish elites against any and all criticism, they get to play-act at moral courage. What price do they actually pay, what sacrifice do they actually make, for this "defense"? Given Germany's prevailing cultural ambience and the overarching power of American Jewry, such courage in fact reaps rich rewards. Pillorying a Jewish dissident costs nothing - and provides a "legitimate" outlet for latent prejudice. It happens that I agree with Daniel Goldhagen's claim in Hitler's Willing Executioners that philo-Semites are typically anti-Semites in "sheep's clothing." The philo-Semite both assumes that Jews are somehow "different" and almost always secretly harbors a mixture of envy of and loathing for this alleged difference. Philo-Semitism thus presupposes, but also engenders a frustrated version of, its opposite. A public, preferably defenseless, scapegoat is then needed to let all this pent-up ugliness ooze out.

To account for Germany's obsession with the Nazi holocaust, a German friend explained that Germans "like to carry a load." To which I would add: especially if it's light as a feather. No doubt some Germans of the post-war generation genuinely accepted the burden of guilt together with its paralyzing taboos on independent, critical thought. But today German "political correctness" is all a charade of pretending to accept the burden of being German while actually rejecting it. For, what is the point of these interminable public breast-beatings except to keep reminding the world: "We are not like them."

It can also be safely said that politically correct Germans know full well that, more often than not, the criticism leveled against Israeli policy and misuse of the Nazi holocaust is valid. In private conversation (as I've discovered) they freely admit to this. They profess to fear that, if Jewish abuses become public knowledge, it will unleash a tidal wave of anti-Semitism. Is there really any likelihood of this happening in Germany today? And isn't vigorous and candid debate the best means to stem an anti-Semitic tide: exposing the abuses of the Jewish establishment as well as the demagogues who exploit these abuses for nefarious ends? What politically correct Germans really fear, I suspect, is the loss of power and privilege attendant on challenging the uncritical support of all things Jewish. Indeed, their public defense of the indefensible not only breeds cynicism in political life but, far from combating anti-Semitism among Germans, actually engenders it. Isn't this duplicity typically credited to a dread of, or a desire to curry favor with, a presumed all-powerful Jewry? One also can't help but wonder what thoughts run through the heads of politically correct Germans about Jews when the ones they typically consort with, prostrate themselves before in unctuous penance, and publicly laud are known to be the worst sort of hucksters.

The challenge in Germany today is to defend the memory of the Nazi holocaust and to condemn its abuse by American Jewish elites; to defend Jews from malice and to condemn their overwhelmingly blind support for Israel's brutal occupation. But to do this requires real moral courage - not the operatic kind that politically correct Germans so love.

Norman G. Finkelstein

November 2002

-----------------------

ZIVILCOURAGE: ECHT ODER WOHLFEIL?
Nachdenkliches zur „politischen Korrektheit“ in Deutschland

Letzten Monat war ich zum zweiten Mal innert zweier Jahre eingeladen, in Deutschland ein Buch vorzustellen. Letztes Jahr veröffentlichte der Piper-Verlag Die Holocaust-Industrie: Wie das Leiden der Juden ausgebeutet wird und dieses Jahr brachte Hugendubel Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Mythos und Realität heraus. Die beiden Bücher wurden grundsätzlich verschieden aufgenommen: Die Holocaust-Industrie erzeugte großes öffentliches Interesse, Mythos und Realität vergleichsweise geringes. Das liegt zweifellos daran, daß die Deutschen zwar an der Erblast des nationalsozialistischen Holocaust immenses Interesse haben, an einer gerechten Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts jedoch eher wenig. Mir will scheinen, daß diese Rangfolge _so nachvollziehbar sie auch sein mag_zu bedauern ist. Sieht man einmal von der handvoll Überlebender ab, ist der nationalsozialistische Holocaust, wie entsetzlich er auch war und selbst wenn er für alle Zeiten Teil deutscher Gegenwart sein mag, im wesentlichen eine geschichtliche Frage. Im Gegensatz dazu ist die Verfolgung der Palästinenser gegenwärtiges Grauen; und es sind die Verbrechen des Dritten Reiches, die benutzt werden, um diese Verfolgung zu rechtfertigen. Im ersten Fall können die Deutschen nicht mehr moralisch handeln; im zweiten sehr wohl.

Und genau aus diesem Grund sah ich eigentlich mit positiven Erwartungen dieser Deutschlandreise entgegen. Im letzten Jahr hatte ich aus meinen zwiespältigen Gefühlen, in Deutschland für Die Holocaust-Industrie zu werben, kein Geheimnis gemacht. Viele enge Freunde und Genossen rieten mir ab und ich war _was viel wichtiger für mich ist_ziemlich sicher, daß meine verstorbenen Eltern beide dagegen gewesen wären. Man sagte mir, man könne es Deutschen nicht zutrauen, ehrlich über den Mißbrauch des nationalsozialistischen Völkermords (dieser Mißbrauch war das Thema des Buches Die Holocaust-Industrie) zu diskutieren. Darüber hinaus gab das riesige Medieninteresse Anlaß zu _meiner Meinung nach berechtigten_Fragen, ob ich nicht selbst dabei war, zu einem Nutznießer jenes Kartells zu werden, das ich mißbilligte. Letztendlich beschloß ich ungeachtet der wirklichen moralischen Gefahr, die das mit sich brachte, daß ich nach Deutschland gehen sollte; eine Entscheidung, die ich rückblickend nicht bereue.

Im Falle der neuen Ausgabe meines Buches über den israelisch-palästinensischen Konflikt schienen sich solche Vorbehalte weniger aufzudrängen. Die deutsche Nachkriegsgeneration hatte sich gerade emanzipiert, indem sie eine Koalition mit einem entschiedenen Anti-Kriegs-Programm an die Macht gewählt hatte. Wann, wenn nicht jetzt, wären die Deutschen je bereit, ehrlich über den israelisch-palästinensischen Konflikt zu diskutieren? Und es drohte wirklich keine Gefahr, daß dieses Buch ein mediales Theater hervorrufen würde, wenn auch aus keinem anderen Grund als dem, daß es keine leichte Lektüre ist. Trotzdem kam ich mit großen Hoffnungen, daß _so wie es der Holocaust-Industrie ein wenig gelungen war, ein schädliches Tabu zu brechen_auch mein neues Buch vielleicht das Tabu gegen eine öffentliche Debatte über die brutale israelische Besatzung brechen könnte. Hier ist Engagement mehr denn je vonnöten, weil die Palästinenser im Falle eines neuen Nahostkrieges mit einer beispiellosen Katastrophe rechnen müssen.

Nach meiner anhaltenden Email-Korrespondenz und vielen Gesprächen zu urteilen, scheint Die Holocaust-Industrie unter normalen Deutschen eine nüchterne _und dringend nötige_ Diskussion angeregt zu haben. (Eine handvoll Neo-Nazis nutzten die Gelegenheit aus, aber wie der Altmeister der Holocaust-Forscher, Raul Hilberg, bemerkte, ist die deutsche Demokratie nicht so anfällig, daß sie ein paar Spinner, die aus der Versenkung auftauchen, nicht aushalten kann.) Noch ist es zu früh, die überwiegende Reaktion auf das Israel-Palästina-Buch richtig einzuschätzen. Was man jedoch bereits erkennen kann, ist die Fortdauer einer ausgeprägt feindlichen Stimmung unter politisch korrekten Deutschen gegen meine Arbeit.

Der Tiefpunkt der unbarmherzig häßlichen Kampagne zur Schmähung meiner Person nach der Veröffentlichung der Holocaust-Industrie war wahrscheinlich der Artikel des großen wöchentlichen Nachrichtenmagazins Der Spiegel, der _allen Ernstes_verbreitete, daß ich mich nach allmorgendlichem Joggen zu Hause in Gesellschaft zweier Papageien dem Nachdenken über den Holocaust widmete. Entweder waren die Deutschen plötzlich auf das (imaginäre) Privatleben eines wenig bekannten Juden aus Brooklyn, New York, fixiert, oder _was wahrscheinlicher erscheint_der Angriff auf die Person des Boten der schlechten Neuigkeiten war ein zielgerichtetes Ablenkungsmanöver angesichts der Hiobsbotschaft, daß der nationalsozialistische Holocaust zu einem Werkzeug geworden war, mit dem politische und finanzielle Vorteile zu erlangen sind.

Während der letzten Reise nach Deutschland unterstellte mir die große öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt ARD ich wäre jemand, der auf Publicity aus ist und mit Gebrauchtwaren hausieren ginge. Allerdings wollte genau dieser Sender auf der Buchmesse eine Konfrontation zwischen mir und den israelischen Ausstellern inszenieren und ich sollte vor der Kamera einen bekannten israelischen Autor attackieren _was ich beides ablehnte. Sicher hätte ich damit jede Menge Publicity geerntet, aber die Idee eines Schlagabtauschs zwischen Juden zur Belustigung der Deutschen fand ich geschmacklos. Selbst unter politisch Korrekten halten sich einige üble Gewohnheiten offensichtlich hartnäckig. Es ist in Deutschland weitgehend bekannt, daß meine verstorbenen Eltern beide den nationalsozialistischen Holocaust durchgemacht hatten. Auch dieser familiäre Hintergrund wurde von politisch korrekten Deutschen schamlos in Beschlag genommen, um mich lächerlich zu machen und als labil abzutun.

Solche giftigen Angriffe auf einen Juden und Sohn von Überlebenden des Holocaust sind einzigartig im öffentlichen Leben Deutschlands, das ansonsten immer so taktvoll und umsichtig mit allem umgeht, was mit dem Holocaust zu tun hat. Man kommt nicht umhin, sich zu fragen, wie das zu erklären ist. Eigentlich hat sich der Holocaust als fruchtbarer Boden für politisch korrekte Deutsche bewährt. Mit der „Verteidigung" des Gedenkens an den Holocaust und jüdischer Eliten gegen jedwede Kritik haben sie die Möglichkeit, Zivilcourage zu demonstrieren. Aber welchen Preis zahlen sie eigentlich, welches Opfer bringen sie wirklich für diese „Verteidigung"? In Anbetracht des vorherrschenden kulturellen Klimas in Deutschland und des weitreichenden Einflusses des amerikanischen Judentums bringt solche Courage vielmehr reiche Ernte. Einen jüdischen Andersdenkenden an den Pranger zu stellen kostet gar nichts _ und bietet unterschwelligen Vorurteilen ein „zulässiges" Ventil. Da stimme ich sogar mit Daniel Goldhagens Behauptung in Hitlers willige Vollstrecker überein, wonach Philosemiten meistens Antisemiten „im Schafspelz" sind. Ein Philosemit geht nicht nur davon aus, daß Juden irgendwie „anders" sind, sondern hegt insgeheim fast immer auch eine Mischung aus Neid und Abscheu für diese vermeintliche Andersartigkeit. Somit setzt Philosemitismus sein Gegenteil voraus und erzeugt zugleich eine verbrämte Spielart davon. Ein vorzugsweise wehrloser öffentlicher Sündenbock kommt dann wie gerufen, um die aufgestaute Aggressivität herauszulassen.

Ein deutscher Freund erklärte mir, der Grund für die Besessenheit Deutschlands vom nationalsozialistischen Holocaust sei, daß die Deutschen „gerne eine Last tragen." Wo ich hinzufügen würde: zumal, wenn sie so federleicht ist. Einige Deutsche der Nachkriegsgeneration hatten zweifellos die Last der Schuld und die damit einhergehenden lähmenden Tabus gegenüber unabhängigem, kritischem Denken aufrichtig angenommen. Heute aber ist die deutsche politische Korrektheit zu einer Farce verkommen, die nur so tut, als ob sie die Bürde, ein Deutscher zu sein, annimmt, obwohl sie sie eigentlich ablehnt. Denn was sonst soll diese endlose öffentliche Selbstgeißelung anderes bedeuten, als die Welt ständig daran zu erinnern, daß „wir nicht wie die sind."

Auch kann mit Sicherheit gesagt werden, daß die politisch korrekten Deutschen sehr wohl wissen, daß die Kritik, die gegen die israelische Politik und ihren Mißbrauch des nationalsozialistischen Holocaust vorgebracht wird, weit häufiger berechtigt als unberechtigt ist. In vertraulichen Gesprächen geben sie das (wie ich herausfand) freimütig zu. Sie beteuern zu fürchten, es würde einer Welle von Antisemitismus Tür und Tor öffnen, sollten jüdische Missetaten allgemein publik werden. Wie wahrscheinlich ist es aber wirklich, daß so etwas im heutigen Deutschland geschieht? Und ist nicht eine lebhafte, aufrichtige Diskussion das beste Mittel, um eine antisemitische Welle aufzuhalten: eine offene Diskussion, in der sowohl Missetaten jüdischer Eliten als auch die Demagogen bloßgestellt werden, die diese Missetaten für ihre schändlichen Ziele ausnutzen? Ich habe den Verdacht, was die politisch korrekten Deutschen wirklich fürchten, ist der Verlust ihres Einflusses und ihrer Unanfechtbarkeit, der mit einer Ablehnung ihres unkritischen Beistands für alles Jüdische einherginge. Ihre öffentliche Verteidigung von Dingen, die nicht zu verteidigen sind, befördert nicht nur den Zynismus im politischen Leben allgemein, sondern _weit entfernt davon, den Antisemitismus unter Deutschen zu bekämpfen,_ ruft sie ihn eigentlich hervor. Ist nicht so eine Doppelzüngigkeit charakteristisch für eine Scheu vor einem für allmächtig gehaltenen Judentum oder für den Wunsch, sich bei ihm einzuschmeicheln? Man kommt auch nicht umhin sich zu fragen, welche Gedanken über Juden politisch korrekten Deutschen durch den Kopf gehen, wenn diejenigen, mit denen sie normalerweise verkehren, vor denen sie in salbungsvoller Bußfertigkeit auf die Knie fallen und die sie öffentlich loben, als Profitmacher übelster Sorte bekannt sind.

Heute besteht die Herausforderung in Deutschland darin, das Gedenken an den nationalsozialistischen Holocaust zu wahren und seinen Mißbrauch durch amerikanisch-jüdische Eliten zu verurteilen; Juden gegen üble Nachrede zu verteidigen und ihre überwiegend blinde Unterstützung für Israels brutale Besatzung zu mißbilligen. Aber um so zu handeln, bedarf es echter Zivilcourage _nicht so einer operettenhaften, wie die politisch korrekten Deutschen sie so lieben.

Norman G. Finkelstein
November 2002

www.normanfinkelstein.com/id129.htm

add your comments


 

Self.pytiing Latin
by saul 9:17pm Wed Feb 5 '03

print comment

Its his own problem imc de dont want Latuff. Ir wasn t my work, i have no influence on this decision. What hi did was zu much for a left and antirassitic webside. And Finkelstein is your witness? Typicial for antisemitic cowards to hide behind jewish. A jewish person cannot be antisemit, so here you see i am no antisemit.

add your comments


 

I have to stop this... Hebrew
by John Veldhuis 10:06am Thu Feb 6 '03

print comment

It was established long ago that:

Latuff is no anti-semitic
Jews can be anti-semitic

People anonymously calling other people cowards
better look at the yellow streak on their own
back

add your comments


 

(C) Indymedia Israel. Unless otherwise stated by the author, all content is free for non-commercial reuse, reprint, and rebroadcast, on the net and elsewhere. Opinions are those of the contributors and are not necessarily endorsed by Indymedia Israel.